zur Kasse insgesamt: 0,00 €
Bestseller
Taufkleid HIACYNTA mit langen Ärmeln, in Ecru
Taufkleid HIACYNTA mit langen Ärmeln, in Ecru

84,92 €

Regular price: 99,90 €

Lowest price: 79,92 €
Wärmere Strumpfhosen mit Ajourmuster
Wärmere Strumpfhosen mit Ajourmuster

25,90 €

Jula Taufstirnband für Mädchen
Jula Taufstirnband für Mädchen

19,90 €

Gürtel Nastia
Gürtel Nastia

24,95 €

Gürtel für das Taufkleid Basia
Gürtel für das Taufkleid Basia

19,90 €

Taufkleid Marieta
Taufkleid Marieta

76,42 €

Regular price: 89,90 €

Lowest price: 71,92 €
Ecru Spitzen-Taufstirnband für Mädchen
Ecru Spitzen-Taufstirnband für Mädchen

9,90 €

NASTIA Taufstirnband für Mädchen
NASTIA Taufstirnband für Mädchen

19,90 €

Taufkleid Georgia in hellem Ecru
Taufkleid Georgia in hellem Ecru

110,42 €

Regular price: 129,90 €

Lowest price: 103,92 €
KACPER - Taufset für Jungen in Beige
KACPER - Taufset für Jungen in Beige

110,42 €

Regular price: 129,90 €

Lowest price: 103,92 €
Taufkleid Jula
Taufkleid Jula

59,42 €

Regular price: 69,90 €

Lowest price: 55,92 €
Größen von Kinderkleidung – wie kauft man die richtigen Outfits für die Kleinen?
Größen von Kinderkleidung – wie kauft man die richtigen Outfits für die Kleinen?

Größen von Kleidung für Neugeborene

Bei Neugeborenen ist die Sache relativ einfach. Kleidung in den Größen 56, 62 und 68 ist in den ersten 2–3 Monaten des Lebens des Kindes ausreichend. Mit der Zeit wächst das Baby, und es wird notwendig, größere Kleidung zu kaufen. Das wirst du sicher merken.

Die Situation wird etwas komplizierter, wenn das Baby die Größen 62 und 68 überschreitet. Dann ist es hilfreich, sich genauer mit den Kindergrößen zu beschäftigen. In der Praxis gibt es keine universelle Größentabelle, da diese je nach Hersteller variiert. Es ist daher gut, die Maße der derzeit passenden Kleidung zu kennen. Alternativ kann man das Baby messen, was jedoch eine Herausforderung darstellt, da die so gewonnenen Maße oft ungenau sind.

Wie bereitet man eine Erstausstattung für ein Neugeborenes vor? Welche Kleidung sollte man wählen?

Neugeborene und Säuglinge wachsen sehr schnell. Es macht also wenig Sinn, eine große Menge Kleidung in einer bestimmten Größe zu kaufen. Die Erstausstattung wird in der Regel noch vor der Geburt des Babys gekauft, sodass Gewicht und Größe des Babys noch unbekannt sind. Es ist daher ratsam, 2–3 Stücke Kleidung in den Größen 56 und 62 zu kaufen. Dies ist eine gute, universelle Wahl. Es kommt jedoch auch vor, dass Ärzte bei einer Ultraschalluntersuchung feststellen, dass das Baby besonders groß ist, aber dies sind seltene Fälle. Für Frühgeborene gibt es auch Kleidung in den Größen 32–52.

Größen von Babykleidung

Auch bei Babys ist es nicht sinnvoll, große Mengen an Kleidung in einer Größe zu kaufen. Babys wachsen bis zum Alter von 12 Monaten sehr schnell. Normalerweise tragen Kinder in diesem Alter Kleidung in den Größen 56 bis 80, aber es gibt auch Ausnahmen.

Beim Kauf von Kleidung für kleine Kinder ist nicht nur die Größe, sondern auch der Schnitt entscheidend. Man sollte auf große Verzierungen und Rüschen verzichten, da diese die empfindliche Haut des Babys reizen können. Ein gutes Beispiel sind Kleidungsstücke mit Druckknöpfen, da sie das Wickeln erleichtern.

Wie misst man Babykleidung richtig?

Am besten kennst du die Maße der derzeit getragenen Bodys und Hosen. Kleidung sollte flach und ohne Dehnen gemessen werden. Baumwollkleidung ohne Elastan ist die beste Wahl.

Bodys sollten an drei Stellen gemessen werden: der Umfang (Weite unter den Achseln), die Ärmellänge und die Gesamtlänge des Kleidungsstücks. Bodys sollten in geschlossenem Zustand gemessen werden. Hosen werden an zwei Stellen gemessen: der Gesamtlänge und der Weite im Bund.

Wie wählt man die richtige Mützengröße für ein Baby aus?

Eltern sollten nicht nur Kleidung, sondern auch Mützchen für ihr Baby kaufen. Kleine Kinder tragen diese oft sogar zu Hause, z. B. nach dem abendlichen Baden. Die wichtigste Größe beim Kauf eines Mützchens ist der Kopfumfang des Babys. Hierfür kann ein Maßband verwendet werden, um den Kopfumfang an der breitesten Stelle zu messen. Baumwollmützchen sind eine gute Wahl, da sie atmungsaktiv und bequem sind.

Im Herbst und Winter ist es notwendig, in wärmere Mützen zu investieren. Ihre Größe ist besonders wichtig. Eine zu große Mütze rutscht dem Baby bei Bewegungen über die Augen und schützt nicht ausreichend vor Kälte. Eine zu enge Mütze ist hingegen für das Baby einfach unbequem.

Wie wählt man die richtige Größe für Babysocken?

Babysocken gibt es in zwei verschiedenen Größenangaben. Die erste ist sehr universell – die Socken sind nach Alterskategorien unterteilt, z. B. Modelle für Kinder bis 3 oder 6 Monate. Die zweite Größenangabe erfordert die Messung der Fußlänge des Babys in Zentimetern.

Warum sind die richtigen Größen bei Kinderkleidung so wichtig?

Schulkinder können selbst ausdrücken, ob ihnen ein Kleidungsstück gefällt und ob es bequem ist. Doch was ist mit den ganz Kleinen, die gerade erst auf die Welt gekommen sind? Auch sie können auf ihre Art signalisieren, wie sie sich fühlen.

Wenn die Kleidung gut sitzt, fühlt sich das Baby wohl, weint nicht, ist zufrieden und schläft länger. Außerdem zeigen sich keine Anzeichen von Hautreizungen durch schlecht sitzende Kleidung.

Worauf sollte man beim Kauf von Kinderkleidung achten?

Es ist wohl allen klar, dass Kinderkleidung in erster Linie bequem sein muss. Deshalb sollte man keine Kleidung wählen, die zu klein für das Kind ist.

Natürlich wachsen kleine Kinder schnell, aber das bedeutet nicht, dass man ihnen zu kleine, enge und enganliegende Kleidung anziehen sollte. Besser ist es, Kleidung zu wählen, die etwas größer und lockerer ist. Sie schränkt die Bewegungsfreiheit der Kleinen nicht ein. Lediglich Unterwäsche sollte enger anliegen, da sie sonst nicht richtig sitzt und keinen ausreichenden Schutz bietet.

Größen von Kinderkleidung im Kindergartenalter

Je älter das Kind wird, desto größer wird die Herausforderung, die richtige Kleidung auszuwählen. Die Kleidung für Kindergartenkinder muss bequem sein und dem Kind gefallen. Kinder in diesem Alter haben bereits ihre eigenen Vorlieben und Präferenzen. Kinder im Alter von 2–5 Jahren sind sehr aktiv und neigen dazu, sich oft schmutzig zu machen oder Kleidung zu beschädigen. Daher ist es nicht immer sinnvoll, teure Kinderkleidung zu kaufen, außer für besondere Anlässe wie Hochzeiten oder Kommunionen.

Kindergartenkinder möchten oft selbst ihre Kleidung auswählen. Das sollte man beim Kauf berücksichtigen und zum Beispiel auf Hosen mit Gummizug anstelle von Knöpfen zurückgreifen, da die Kleinen Schwierigkeiten haben könnten, solche Kleidung zu schließen. Dasselbe gilt für Pullover und Hemden – Knöpfe und Reißverschlüsse sind oft nicht die beste Wahl.

Mit der Zeit wird auch das Aussehen der Kleidung für die Kinder immer wichtiger. Sie bevorzugen bunte Kleidungsstücke, oft mit Motiven aus ihren Lieblings-Cartoons. Mädchen lieben Prinzessinnenkleider. Es ist ratsam, ihnen das Tragen solcher Kleidungsstücke zu erlauben, da sie sich darin wohlfühlen und dadurch selbstbewusster im Umgang mit Gleichaltrigen werden. Daher ist es eine gute Idee, Kleidung gemeinsam mit dem Kind zu kaufen.

Größen von Kinderkleidung im Schulalter

Je älter das Kind wird, desto unabhängiger wird es. Kindern in den ersten Schuljahren sollte man bereits eine gewisse Freiheit bei der Kleiderwahl gewähren, dabei jedoch die Bequemlichkeit nicht aus den Augen verlieren.

Mit jedem Jahr sollte das Kind mehr Freiheiten bei der Wahl seiner Kleidung haben. Die Größen von Kleidung für ältere Kinder richten sich nach deren Körpergröße. Je älter die Kinder werden, desto größer sind die Unterschiede in ihrer Statur. Einige Kinder sind kleiner und zierlicher, andere größer und kräftiger. Deshalb sollte man sich nicht nur auf das Alter auf dem Etikett verlassen.

Was tun, wenn man die genauen Maße nicht kennt?

Das Problem haben oft Menschen, die Kinderkleidung als Geschenk kaufen möchten. Das passiert häufig, wenn man frischgebackene Eltern besucht, die gerade mit ihrem Baby nach Hause gekommen sind. Wie wählt man die richtige Größe für Bodys oder Strampler? Es ist völlig in Ordnung, die Eltern direkt zu fragen, welche Größe das Kind gerade trägt. Es ist kein Fauxpas, denn der Kauf von zu kleiner Kleidung ist sinnlos und Geldverschwendung.

Es gibt natürlich auch diejenigen, die nicht direkt nach der Größe fragen möchten. In diesem Fall ist es am besten, sich am Alter des Kindes zu orientieren.

Tipps für den Kauf von Kinderkleidung

Eltern, die bereits Erfahrung mit dem Großziehen von Kindern haben, wissen genau, worauf beim Kauf von Kinderkleidung zu achten ist.

  1. Kinder wachsen in den ersten Monaten ihres Lebens sehr schnell. Daher ist es nicht sinnvoll, im ersten Jahr große Mengen an Kleidung zu kaufen.
  2. Für kleine Kinder, die anfangen zu krabbeln, sind weiße Kleidungsstücke weniger geeignet, da sie schnell schmutzig werden und nicht mehr gut aussehen.
  3. Manchmal gefällt den Eltern ein Kleidungsstück, aber es ist zu groß für das Kind. Man kann es für die Zukunft kaufen, sollte jedoch die Jahreszeit im Blick haben. Es macht wenig Sinn, im Winter Sommerkleidung zu kaufen, die dem Kind im Sommer vielleicht nicht mehr passt.
  4. Ältere Kinder sind immer aktiver, weshalb die Qualität der Kleidung von großer Bedeutung ist.
  5. Kinderkleidung sollte immer flexibel und bequem sein, unabhängig vom Alter des Kindes.
  6. Größenangaben variieren von Marke zu Marke. Manche Marken fallen kleiner aus, andere größer. Das sollte man beim Kauf berücksichtigen.
  7. Es ist ratsam, Einzelstücke wie Kleider, Röcke, Leggings oder Blusen zu wählen.
  8. Das Material der Kleidung ist von großer Bedeutung. Am besten sind Stoffe, die luftdurchlässig sind und der Haut erlauben zu atmen.

Ist es sinnvoll, Kinderkleidung online zu kaufen?

Wie du siehst, ist der Kauf von Kinderkleidung nie einfach. Man muss nicht nur auf die Größe achten, sondern auch auf das Aussehen und das Material der Kleidung.

Viele Eltern zögern, Kleidung online zu kaufen, doch dies ist oft unbegründet. Die Auswahl an Kinderkleidung in Online-Shops ist riesig, und die Preise sind oft sehr attraktiv – wie zum Beispiel in unserem Online-Shop.

nach oben
Shop is in view mode
Vollversion der Webseite
Sklep internetowy Shoper.pl