Warum ist die Pflege von Kinderkleidung wichtig?
Das Waschen von Baby- und Kinderkleidung ist von großer Bedeutung. Warum? Der Grund ist das noch nicht voll entwickelte Immunsystem von Kindern – Neugeborene und Kleinkinder sind besonders anfällig für Bakterien und Mikroorganismen, die sich in Textilien und Kinderkleidung festsetzen können. Zusätzlich verursachen ungeeignete Waschmittel häufig allergische Reaktionen und Hautreizungen. Dies kann zudem die bei Kleinkindern verbreitete Atopie verschlimmern.
Eine unsachgemäße Pflege von Kinderkleidung hat noch eine weitere negative Auswirkung – sie beeinträchtigt das Aussehen und die Haltbarkeit der Kleidung. Beispielsweise kann das Waschen von Babykleidung bei zu hohen Temperaturen die Materialien steif machen, was für das Kind unangenehm ist. Außerdem, wenn Sie umweltbewusst sind und Second-Hand-Mode schätzen, bedenken Sie, dass beschädigte Kleidung nicht an ein weiteres Kind weitergegeben werden kann.
Der Kauf von Kinderkleidung – was sollte man bei der Garderobe beachten?
Fragen Sie sich, was beim Planen der Garderobe eines Kindes am wichtigsten ist? Beim Kauf von Baby- und Kinderkleidung sollten Sie besonderes Augenmerk auf das Material legen, aus dem die Kleidung hergestellt wurde. Aktuell erfreuen sich Kleidungsstücke aus natürlichen Stoffen großer Beliebtheit – ein Trend, der (zum Glück!) aktiv gefördert wird und fest in der Kindermode verankert ist.
Die Basis der Garderobe eines Kindes sollten Kleidungsstücke aus Baumwolle bilden. Warum? Vor allem wegen der Eigenschaften des Materials. Baumwolle ist weich und angenehm auf der Haut, was den Kindern Komfort bietet und das Risiko von Hautreizungen minimiert. Hochwertige Baumwollkleidung behält zudem ihre Form, Farbe und Struktur auch nach vielen Waschgängen.
Sollten synthetische Stoffe vermieden werden? Grundsätzlich ja, da sie keine Luft durchlassen und Feuchtigkeit nicht abtransportieren, was dazu führt, dass Kinder schneller schwitzen. Sie müssen jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden. Der Schlüssel liegt in der richtigen Anordnung: Synthetische Materialien eignen sich hervorragend als Applikationen oder zweite Schicht (über Baumwolle). In diesem Fall haben sie keinen direkten Hautkontakt und verursachen keine Reizungen. Synthetische Stoffe können Baumwollkleidung zusätzlichen Charme verleihen. In der MiluLove-Kollektion kombinieren wir hochwertige Baumwolle mit zartem Tüll zu einzigartigen Projekten für Mädchen in jedem Alter.
Vorbereitung von Kinderkleidung – praktische Tipps für Eltern
Kaufen Sie ausschließlich hochwertige Kleidung, die für empfindliche Kinderhaut geeignet ist? Das allein reicht nicht aus. Um die Gesundheit und Sicherheit des Kindes zu gewährleisten, müssen Sie die Kleidung vor dem ersten Tragen unbedingt waschen – sowohl bei Neugeborenen als auch bei älteren Kindern. Es reicht oft aus, die Empfehlungen des Herstellers zu befolgen. Zusätzlich können Sie die Kleidung bügeln: Heißer Dampf entfernt Falten und desinfiziert das Gewebe.
Tragen von Kinderkleidung – wie verlängert man die Haltbarkeit der Lieblingsstücke?
Es kommt vor, dass Kinderkleidung trotz guter Qualität sehr schnell abgenutzt wird. In den meisten Fällen ist der vorzeitige Verschleiß des Materials eine Folge von unsachgemäßer Pflege und unüberlegtem Gebrauch. Wie lässt sich das verhindern? Hier sind einige bewährte Tipps.
Aufteilung der Garderobe in Alltags- und Ausgehkleidung
Wie pflegt man die Kleidung eines Neugeborenen oder Kleinkindes im Alltag? Noch vor Kurzem war es üblich, die Garderobe eines Kindes in Alltagskleidung (für zu Hause) und Ausgehkleidung (schönere, qualitativ hochwertigere Kleidung) aufzuteilen. Obwohl dies häufiges Umziehen des Kindes erforderte, hatte es positive Effekte – die Garderobe des Kindes blieb übersichtlich und die Eltern konnten sicher sein, dass ihr Kind zu jeder Gelegenheit passend gekleidet war.
Lohnt es sich, von diesem Ansatz inspirieren zu lassen? Ja, auf jeden Fall. So vermeiden Sie, dass die besten Kleidungsstücke schnell beschädigt werden. Außerdem investieren Sie lieber in teurere, hochwertigere und schönere Kleidung, die meist besser ist als die in beliebten Modeketten angebotene.
Richtige Aufbewahrung von Kinderkleidung
Kinderkleidung sollte richtig aufbewahrt werden. Die beste Lösung ist ein speziell eingerichtetes Möbelstück wie ein Schrank, eine Kommode oder eine große Schublade. Es lohnt sich auch, spezielle Organizer und Kleiderbügel zu verwenden. Dadurch vermeiden Sie, dass Babykleidung oder Kinderkleidung ständig umgeräumt werden muss, wenn Sie ein bestimmtes Set suchen.
Was wichtig ist: Vor dem Zusammenlegen oder Aufhängen sollte die Kinderkleidung sorgfältig gebügelt werden. Ein guter Ansatz ist zudem, die einzelnen Garderobenelemente zu sortieren. Die Kleidung eines Neugeborenen oder Kleinkindes sollte in Alltagskleidung und Ausgehkleidung unterteilt werden. Die Einhaltung dieser einfachen Regeln sorgt dafür, dass die Garderobe des Kindes ordentlich aussieht und lange in einem guten Zustand bleibt.
Wie pflegt man Kinderkleidung, damit sie lange wie neu aussieht?
Wussten Sie, dass die Pflege der Haut Ihres Kindes nicht nur auf die richtigen Kosmetika beschränkt ist? Um die Sicherheit des Kindes zu gewährleisten und das Risiko von allergischen Reaktionen oder atopischer Dermatitis zu minimieren, ist es wichtig zu wissen, wie man Kleidung für Neugeborene und Kleinkinder wäscht – sowohl Baumwollkleidung als auch solche aus empfindlichen Materialien wie Leinen oder Musselin, die besonders für empfindliche Kinderhaut geeignet sind.
Richtiges Waschen von Kinderkleidung – die richtige Temperatur
Das Waschen von Babykleidung ist nicht kompliziert, erfordert jedoch die Einhaltung bestimmter Regeln. Vor allem sollte die Kleidung von Neugeborenen oder Kleinkindern bei der richtigen Temperatur gewaschen werden, am besten gemäß den Angaben des Herstellers. Es ist wichtig zu wissen, dass die Annahme, Kinderkleidung müsse immer bei sehr hohen Temperaturen gewaschen werden, veraltet ist. Eine zu hohe Temperatur kann das Material beschädigen.
Vor dem Waschen sollten Sie überprüfen, aus welchem Material die Kleidung besteht. Bei Modellen mit Häkchen, Klettverschlüssen, Applikationen oder Verzierungen wie Perlen, Pailletten oder künstlichen Perlen empfiehlt sich die Verwendung eines Wäschesacks. So bleibt die Kleidung geschützt und beschädigt nicht die restliche Wäsche.
Fragen Sie sich, bei welcher Temperatur empfindliche Materialien gewaschen werden sollten? Die beste Lösung ist, die Herstellerangaben zu befolgen. Fehlen diese, wählen Sie den Schonwaschgang oder entscheiden Sie sich für Handwäsche.
Richtiges Waschen von Kinderkleidung – getrennte Wäsche
Denken Sie daran, dass die Kleidung für Neugeborene und ältere Kinder separat gewaschen werden sollte. Legen Sie sie nicht zusammen mit Kleidung anderer Familienmitglieder in die Waschmaschine. Dieser einfache Schritt schützt die Kleidung Ihres Kindes vor Verschmutzungen und Allergenen aus Erwachsenenkleidung.
Richtiges Waschen von Kinderkleidung – Häufigkeit des Waschens
Viele Eltern fragen sich, wie oft sie Kleidung für Neugeborene und Kleinkinder waschen sollten. Obwohl die Meinungen dazu unterschiedlich sind, empfehlen wir eine hohe Waschfrequenz. Die Haut von Kindern ist äußerst empfindlich und reagiert besser auf saubere, gebügelte Kleidung. Außerdem sind Flecken schwieriger zu entfernen, je länger sie in der Kleidung bleiben.
Richtiges Waschen von Kinderkleidung – die richtigen Waschmittel und gründliches Spülen
Wählen Sie für Kinderkleidung flüssige Waschmittel. Warum? Sie sind sanfter und lassen sich leichter ausspülen. Beliebt sind auch Waschnüsse (eine umweltfreundliche Lösung) und Seifenflocken. Denken Sie daran, bei einem neuen Produkt die Haut des Kindes genau zu beobachten. Treten allergische Reaktionen auf, wechseln Sie sofort das Waschmittel.
Wie spült man die Kleidung eines Neugeborenen oder Kleinkindes richtig? Entgegen dem Anschein ist dies ein sehr wichtiger Schritt – korrektes Spülen entfernt Waschmittelrückstände, wodurch das Gewebe sicher und weich für die Haut bleibt. In diesem Schritt sollten Sie auf Weichspüler verzichten – klares Wasser reicht völlig aus.
Richtiges Trocknen und Bügeln von Kinderkleidung
Denken Sie daran, dass nicht nur die Auswahl der richtigen Waschmittel, sondern auch das Trocknen und Bügeln der Kleidung Einfluss auf die Haut des Kindes und die Lebensdauer der Kleidung hat.
Feuchte Kleidung sollte ausgebreitet und geglättet werden, bevor sie gemäß den Herstellerangaben aufgehängt wird. Bei besonders empfindlichen Stoffen kann es notwendig sein, die Kleidung liegend zu trocknen.
Fragen Sie sich, ob es sich lohnt, Babykleidung oder die Kleidung eines älteren Kindes zu bügeln? Ja! Das Bügeln der Kleidung bei hohen Temperaturen desinfiziert zusätzlich die Materialien. Dies ist eine sehr praktische Lösung, die nicht vernachlässigt werden sollte.